WAS UNS ANTREIBT
Jährlich entstehen in der Schweiz 2.6 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle, wovon zwei Drittel vermeidbar wären. Mit
ACKR retten wir seit 2020 Gemüse, das nicht den Verkaufsnormen entspricht. Wir sorgen mit Verarbeitung, Handel und Vertrieb dafür, dass es direkt verwertet wird. Darüber hinaus sensibilisieren wir Konsument*innen mit Wissen zum Thema Food Waste-Vermeidung.
ERFAHRE MEHR ÜBER
DIE ACKR-STORY
Die Geschichte von ACKR beginnt nicht auf dem Feld, sondern auf dem Markt. Fabian Wegmüller rettet schon seit Jahren Gemüse und Lebensmittel. Am Samstagmittag eilt er aus seiner Wohnung am Marktplatz Oerlikon und sammelt ein, was auf dem Markt nicht verkauft werden kann. Daraus macht er in seiner Küche Pesto und Pickles. Wenn er kann, rettet er über die Plattform Foodsharing haufenweise Essen von Gastrobetrieben, welches am Ende des Tages übrig bleibt. Und versorgt dabei auch gleich seine Nachbarn.
Gemeinsam mit Dario beginnt Fabian, den Gedanken des Gemüse-Rettens weiterzuspinnen. Die beiden experimentieren mit verschiedenen Methoden des Haltbarmachens: trocknen, einmachen, frittieren. Delikatessen statt Food Waste: Das Projekt lässt die beiden nicht mehr los und sie gründen Ende 2019 den Verein ACKR. Den Namen und das Design der ersten Pickle-Gläser entwickeln sie gemeinsam mit Hej. ACKR setzt von Anfang an auf Vernetzung, und so kommt nach und nach eine wilde Horde von Tütfler*innen, Feinschmecker*innen und kreativen Köpfen zusammen.
Im Frühling 2020 beschliesst das Team, ACKR zu professionalisieren und ein Geschäftsmodell daraus zu machen. Inmitten der Coronakrise 2020 lancieren wir ein Crowdfunding, das äusserst erfolgreich abschliesst. Im August 2020 zieht ACKR in ein Büro in Oerlikon und es folgen die ersten Produkte.
Seither arbeiten wir voller Elan am Aufbau unserer Firma. Nach der Gründung einer Aktiengesellschaft im Dezember 2020 konnten wir bereits im Spätsommer 2021 zum ersten Mal unsere Produkte für drei Monate in 44 Filialen der Migros Zürich platzieren.

ACKR-Mitgründer
Fabian Wegmüller beim Einmachen

UNSERE MISSION
Mit der ACKR AG setzen wir beim Food Waste in der landwirtschaftlichen Produktion an. Wir retten Schweizer Gemüse, das nicht den Verkaufsnormen entspricht und machen daraus haltbare, lustvolle Produkte. Wir wollen zeigen, dass dieses «zweitklassige» Gemüse ebenso köstlich ist. Bei unserer Produktion setzen wir auf lokale Symbiosen.
Anfang 2022 haben wir zudem damit begonnen, Gastronomiebetriebe mit frischem ACKR-Gemüse zu beliefern.
Neben Produktion, Verkauf und Vermarktung unserer Produkte aus gerettetem Gemüse sehen wir mit dem Verein ACKR ein grosses Potenzial, bei den Konsument*innen etwas zu bewirken. Oftmals reichen einfache Tipps oder die nötige Anleitung, um jemandem zu zeigen, wie er oder sie zuhause ganz einfach Food Waste verhindern kann. Wir wollen die Menschen mit erlebnisreichen Workshops, simplen Rezepten und interaktiven, multimedialen Inhalten für ein gesundes und umweltfreundliches Leben begeistern.
Was muss man beim Einmachen beachten und wie wage ich mich an das grosse Thema des Fermentierens heran? Wir von ACKR beantworten euch all diese Fragen und ihr legt gleich selbst Hand an.
Bei Interesse für ein Workshop, dürfen Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen.
UNSERE PRODUKTION






Unser gerettetes Gemüse beziehen wir direkt von Gemüseproduzenten im Kanton Zürich. Wir nehmen ihnen ab, was sie aufgrund von Verkaufsnormen nicht verkaufen können. Das Gemüse würde sonst verfüttert oder entsorgt, da es sich um riesige Mengen handelt. Mit den Produzenten versuchen wir, eine Win-Win-Situation zu erzeugen und eröffnen ihnen einen Markt für dieses «zweitklassige» Gemüse.
Um das Gemüse zu retten, setzen wir auf das Haltbarmachen. Einmachen, vorverarbeiten, frittieren, pürieren – die Möglichkeiten sind sehr vielseitig. Mit Rezepten und der Produktentwicklung des Spitzenkochs Chris Züger (Lust auf mehr, Venus Bistro) entstehen so köstliche Produkte, welche zu grossen Teilen aus gerettetem Gemüse bestehen. Diese lassen wir extern bei professionellen Verarbeitern herstellen.
Wir freuen uns, mit der Stiftung Vivendra in Dielsdorf eine starke, regionale Partnerin für die Pickle-Produktion engagieren zu können. Sie bietet geschützte Beschäftigungs-, Arbeits- und Ausbildungsplätze für Menschen mit Beeinträchtigung an. Das Beste daran: Sie liegt nur wenige Kilometer von unseren Gemüseproduzenten entfernt.
Für ACKR decken die starken Helfer*innen der Stiftung einen Grossteil der Pickle-Produktionskette ab: das gerettete Gemüse abholen, verarbeiten, unsere Rezepte umsetzen, abfüllen, etikettieren, verpacken. Zudem greifen wir bei verschiedensten Druck- und Verpackungsaufträgen immer wieder sehr gerne auf die Dienste der Vivendra zurück.
DAS TEAM
Hinter ACKR stehen Fachleute aus den verschiedensten Branchen, kreative Köpfen, Feinschmecker*innen und Tüftler*innen.

FABIAN
Gründer
Geschäftsleitung

STEPHANIE
Strategie
VR-Präsidentin

CHRIS
Rezepte & Events
Verwaltungsrat

MICHAEL
Strategie
Verwaltungsrat

DARIO
Vereinspräsident
Verwaltungsrat

JANINE
Branding
Verwaltungsrätin